Wo befinden sich Ihre Techniker, wenn eine Maschine trotz allm unerwartet ausfällt? Welcher Techniker hat die richtigen Fähigkeiten und kann als Erster vor Ort sein? Wie lange arbeitet ein Techniker an einer spezifischen Lösung? Die Antworten auf diese Fragen bieten Anhaltspunkte um ihre Instandhaltungs- und Serviceprozesse gut rationalisieren zu können.
In der Praxis können Sie diese Antworten nur bekommen, wenn der Techniker den Nutzen dieser Information einsieht und an die Übermittlung mitarbeitet. Damit wissen Sie, wo sich der Techniker befindet, aber auch, wie lange eine spezifische Instandhaltungsart dauert. Nur dann sind Sie in der Lage gut zu planen und Vereinbarungen zu treffen, die Sie auch halten können.
Möglicherweise ruft dieser Wunsch nach Informationen bei den Mitarbeitern Widerstand hervor. Es werden eventuell Fragen zu Datenschutz, eigenständigem und freiem Arbeiten gestellt. Dadurch kann die Akzeptanz problematisch werden. Die Lösung? Beziehen Sie Ihre Techniker möglichst früh in die erforderlichen Entwicklungen ein. So entsteht Unterstützung bezüglich des Nutzens dieser Informationen. Und mindestens genauso wichtig: machen Sie die praktische Informationsübergabe so einfach wie möglich.
Im Mittelpunkt des Ansatzes der PeachGroup steht eine Übersicht über Ihre Prozesse. Das Nutzererleben ist hier essenziell. Wenn Ihre Techniker wissen, warum sie eine Handlung ausführen müssen und dies keine schwere Aufgabe ist, sinkt die Schwelle dies auch wirklich zu tun und der Widerstand schwindet.
PeachGroup informiert Ihre Techniker über den Grund und die Bedeutung der durchzuführenden Handlungen. Wir teilen sie mit, dass ihre Mitarbeit zu den Erkenntnissen führt, die für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Betriebsprozesse erforderlich sind. So sind beispielsweise Informationen darüber, wann und wie lange ein Techniker mit einem Auftrag beschäftigt ist, für die Planung sehr wichtig. Informationen zum Materialverbrauch geben Hinweise für ein optimales Ersatzteilmanagement.
Für das Auftragsmanagement nutzt die PeachGroup mehrere Softwaremodule: SAP CS, SAP PM, SAP MRS, Click und Mobile X. Mit diesen Systemen können Aktivitäten für Service und Instandhaltung geplant und ausgeführt werden. Außerdem können mit diesen Systemen alle benötigten Informationen verwaltet werden. Auch wird es möglich alle Ihre Instandhaltungs- und Serviceprozesse aufeinander abzustimmen und reibungslos ablaufen zu lassen.
Sehen Sie hier die Softwaremodule, über die wir fundierte Kenntnisse besitzen.
Für einen Kunden machte die PeachGroup die vom Techniker auszuführenden Handlungen möglichst einfach. Ein simpler Knopf auf dem Mobilgerät „Am Zielort angekommen“ machte die Ausführung niederschwellig. Dies verringerte daraufhin den Widerstand. Gleichzeitig wurden durch die Einfachheit weniger Fehler gemacht. Eine simple Handlung ist damit auch günstiger. Schließlich wird vom unterstützenden System weniger Komplexität gefordert, sodass es günstiger sein kann.