Peachgroup verwendet Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die zusammen mit den Seiten dieser Website gesendet und von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden. Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die für unterschiedliche Zwecke verwendet werden. Für das Setzen von Cookies ist manchmal Ihre Zustimmung notwendig und manchmal nicht.
Wenn Sie mit unserer Cookie-Erklärung nicht einverstanden sind, setzen wir nur die funktionalen Cookies. Wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies, die gesammelten Informationen und Ihre Rechte erfahren möchten, lesen Sie bitte unsere Cookie-Erklärung und Datenschutzerklärung, um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

Intake & Dispositionsmanagement

Besserer Service zu niedrigeren Kosten

Das Planen von korrektiven und regulären Wartungen ist ein dauerndes Ausbalancieren zwischen einerseits der Notwendigkeit einer guten Dienstleistung dem Kunden gegenüber und andererseits der Verfügbarkeit von Kapazitäten und Ersatzteilen.
Für die richtigen Entscheidungen ist Eindeutigkeit bezüglich des zu wartenden Objekts und des Standorts notwendig. Insbesondere dann, wenn ein Callcenter die Störungsmeldungen abarbeitet, muss ein vollständiges Skript eingehalten werden. Die zum Objekt gehörigen Produktdaten müssen direkt verfügbar sein, sodass Sie wissen, um welche Ersatzteile es geht. Genauso wichtig ist der Einblick in die Verfügbarkeit der Ersatzteile und das Wissen, welcher Techniker für die Aufgabe qualifiziert ist. Und schließlich müssen Sie die Prioritäten gut abwägen können. Wenn dies nicht gut organisiert ist, geht es in der Praxis häufig schief. Ein nicht qualifizierter Techniker wird mit dem falschen Material zum Auftrag geschickt, regelmäßige Wartungen werden nicht eingeplant oder Störungsmeldungen erhalten die falsche Priorität. So werden Geld und Kapazitäten verschwendet und der Kunde hat berechtigten Grund zur Klage.

Mit dem Ansatz der PeachGroup bekommen Sie Ein- und Überblick für eine gute Planung. Das Ergebnis ist eine höhere Effizienz, Fehlerminimierung und eine bessere Dienstleistung.

Unser Ansatz im Intake & Dispositionsmanagement

Prozessoptimierung

Im Mittelpunkt des Ansatzes der PeachGroup steht die korrekte und schnelle Registrierung der Frage. Der Weg dorthin kann unterschiedlich sein. Ein paar der Prozesse, mit denen wir Erfahrung haben:

  • Auftragserstellung auf der Grundlage von Instandhaltungsplänen
    Ausgehend von den Instandhaltungsplänen werden die Aufträge automatisch erstellt. PeachGroup kann Ihnen beim Erstellen und Optimieren dieser Pläne behilflich sein.
  • Registrierung anhand einer telefonischen Auftragsannahme
    Gemeinsam mit dem Kunden wird die Störung schnellstmöglich protokolliert und zugewiesen. Beispielsweise die Zuweisung des richtigen Objekts, der richtigen Ersatzteile und des qualifizierten und verfügbaren Personals.
  • Automatische Erstellung mit PeachConnect
    Immer mehr Maschinen sind mit Sensoren ausgestattet und verschicken Daten. PeachConnect bietet die Möglichkeit, Ihren Instandhaltungsprozess direkt in SAP an zu steuern. Je nach gemessenen Daten bestimmen wir, ob es sich um präventive oder korrektive Instandhaltung handelt und weisen die richtige Priorität zu.
  • Registrierung über eine mobile Anwendung
    Bei der Bestimmung einer Störung oder einer Instandhaltungsfrage kann vor Ort direkt eine Meldung und/oder ein Auftrag erstellt werden. Eventuell kann der/die Ausführende den Auftrag auch direkt einplanen.

Software für Intake & Dispositionsmanagement

Für das Intakemanagement nutzt die PeachGroup SAP PM und SAP CS. Für das Dispositionsmanagement hat die PeachGroup neben SAP MRS Erfahrung mit mehreren verknüpfbaren Systemen wie Mobile X, Click Schedule, Tensing und TomTom WEBFLEET. Mit diesen Systemen können Planungsprozesse optimiert und automatisiert werden. Dadurch ist immer der richtige Mitarbeiter zum richtigen Moment mit dem richtigen Material am richtigen Ort. Sehen Sie hier die Softwaremodule, über die wir fundierte Kenntnisse besitzen.